Fokus auf Daten und verstärkte Digitalisierung bei der Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR (SELH)

"Die Notwendigkeit der Einführung eines Asset-Management-Systems wurde strategisch erkannt. Dies steht im Abwasserbereich noch am Anfang der Entwicklung. Gemeinsam mit APX10 haben wir uns aus unserer Komfortzone bewegt und sind mittlerweile davon überzeugt, dass wir unsere Entscheidungen durch die Berücksichtigung anderer Blickwinkel immer weiter optimieren können."

Christan Faust

SELH

Einleitung

Die Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR (SELH AöR) sind für die Abwasserentsorgung in der Stadt Lüdenscheid und der Gemeinde Herscheid verantwortlich. Die SELH AöR betreut eine Gesamtbevölkerung von über 82.000 Einwohnern, ca. 75.463 in Lüdenscheid und ca. 6.881 in Herscheid. Die Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR ist ein eigenständiges öffentliches Unternehmen in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts und unterhält ein umfangreiches Kanalnetz von etwa 450 km, das eine effiziente Sammlung und Behandlung von Abwasser gewährleistet.

Wie die meisten Netzbetreiber und Kommunen in Deutschland verfügt die SELH AöR zwar über ausreichend Kanalnetzdaten, arbeitet jedoch in systembedingten Datensilos. Dadurch können die Daten nicht vollständig genutzt, geteilt oder für einen besseren Überblick kombiniert werden.

Die SELH AöR stand vor der Herausforderung, ein datenbasiertes, digitales und übergreifendes Infrastrukturmanagement zu implementieren. Die SELH AöR verfolgt einen klaren, strategischen und langfristigen Ansatz im Bereich Asset Management. Der Wunsch, die Vermögensverwaltung des Kanalnetzes nicht nur operativ, sondern ganzheitlich und zukunftsorientiert zu betrachten, machte eine neue Perspektive auf die zugrundeliegenden Daten erforderlich.

Einerseits sollten durch die Nutzung aller vorhandenen Daten zuverlässigere Analysen und Planungen ermöglicht und das Management der Infrastruktur schneller und umfassender gestaltet werden.  Andererseits sollten strategische und operative Investitionsentscheidungen agiler getroffen und den Entscheidungsgremien transparent zur Verfügung gestellt werden.

Auf Basis der Erwartungen wurde ein Anforderungskatalog erstellt, anhand dessen die verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Lösungen analysiert und bewertet wurden.

Letztlich setzte sich die Lösung von APX10 durch, da sie in den wesentlichen Kriterien Vorteile gegenüber den Wettbewerbern bot.

„Im Rahmen einer strukturierten Datavalidierung und einer schrittweisen Einführung der APX®-Plattform konnten wir feststellen, dass die gelieferten Analysen valide und belastbar sind. Die KI-basierten Automatismen der Plattform berücksichtigen mehrere Einflussfaktoren und ermöglichen damit eine objektivere Bewertung des Netzzustands. Das schafft eine fundierte Grundlage für ganzheitliche Entscheidungen – und das in deutlich kürzerer Zeit.“  

Simon Holterhof, SELH

Faktabox-1-1 Faktabox-2-1

 

Lösung

Die APX®-Software von APX10 ist ein digitales Asset-Management-Tool. Die SaaS-Lösung bietet die Möglichkeit, alle vorhandenen Daten an einer zentralen Stelle zu konsolidieren, zu verifizieren und für unterschiedlichen Analyse zu verknüpfen. Basierend darauf können alternative Planungsszenarien zum investiven Vorgehen in Bezug auf die Netzinfrastruktur entwickelt werden. Alle internen und externen Informationen sowie die kontinuierliche Aktualisierung der Betriebs- und Zustandsdaten ermöglichen ein agiles Management.

„Die intuitive Bedienung und die transparenten Darstellungen auf der APX-Plattform ermöglichen es unterschiedlichen Fachabteilungen, übergreifende Daten einfach zu nutzen und ihre Entscheidungen damit zu untermauern. Mich begeistert immer wieder das interdisziplinäre Nutzen von vorhandenem Wissen.“

Christian Faust, SELH

 

Ergebnis

Die Verknüpfung unterschiedlicher externer und interner Datenquellen ermöglicht umfassende Einblicke in die Daten und bildet die Grundlage für optimierte Entscheidungen im Zusammenhang mit der Sanierung, den Investitionen und dem Management der Abwasserinfrastruktur.
Die Konsolidierung hat den eingeschränkten Blick innerhalb eines Datensilos aufgebrochen und die Synergien einer gemeinsamen Betrachtung erschlossen.

Die Planung des investiven Vorgehens in die Kanalinfrastruktur ist agil und einfach zu handhaben, ebenso das Reporting an Stakeholder aus dem Unternehmen und der Politik.

Darüber hinaus trägt diese Entwicklung dazu bei, eine klare Richtung vorzugeben und die Eigenständigkeit des Unternehmens in der strategischen Planung zu stärken.

Die hohe Aktualität der verfügbaren Daten und die Möglichkeit Veränderungen tagesaktuell zu verarbeiten, ermöglichen es, Entscheidungen zielführender und effektiver zu treffen als mit den sonst üblichen statischen Standardreporten.

Die SELH legt auch intern großen Wert auf eine verbesserte Kommunikation und einen systematischen Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Fachbereichen.

Ziel ist es, die im Rahmen der Datenanalysen gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zentral auszuwerten, sondern teamübergreifend verständlich aufzubereiten und zugänglich zu machen. So entstehen transparente Entscheidungsgrundlagen, die die Zusammenarbeit fördern und ein gemeinsames Verständnis für priorisierte Maßnahmen schaffen.

Die Plattform von APX10 unterstützt diesen Prozess durch intuitive Visualisierungen und leicht verständliche Auswertungen, in die sowohl strategische als auch operative Nutzer:innen innerhalb der Organisation eingebunden werden.

Dadurch wird sichergestellt, dass:

  • Wissen nicht in Silos verbleibt, sondern geteilt wird,
  • alle Beteiligten auf einem gemeinsamen Informationsstand agieren, und
  • Entscheidungen faktenbasiert und nachvollziehbar getroffen werden können.

Ein weiterer positiver Effekt wurde in der Reduzierung der bisherigen Abhängigkeit von externen Beratern erwartet. 

IMG_8713-1 IMG_5953 3-1

 

Zukunftsperspektiven

Die Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR sehen in der Digitalisierung einen langfristigen Mehrwert und planen, die Nutzung der APX10-Plattform weiter auszubauen.

In Zukunft sollen noch mehr Datenquellen integriert und KI-gestützte Analysen zur Optimierung der Kanalnetzbewirtschaftung genutzt werden.

Mit der APX10-Plattform soll ein Abwasserbeseitigungskonzept bzw. ein Sanierungsplan für die nächsten fünf bis sechs Jahre entwickelt werden. Perspektivisch soll mithilfe der Lösungen auch die Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden zur Legitimation der Planungen schneller und transparenter werden.
Es wird erwartet, dass die Lösung einen signifikanten Beitrag dazu leistet, den Mangel an Fachkräften im Planungs- und Betriebsbereich dadurch zu mindern, indem sie freie Kapazitäten der bestehenden Ressourcen schafft, die dann anderweitig eingesetzt werden können.